folgt: 6.3 Instabilität
hinauf: 6. Turbulenz in stabil
vorher: 6.1 Grundgleichungen
6.2 Interne Wellen
In stabil dichtegeschichteten Fluiden sind interne Wellen6.1 möglich.
Dazu sei die Überlegung von [131] erwähnt, der davon ausgeht, dass
ein Fluidballen in einem stabil geschichteten Fluid aus seiner Ruhelage
ausgelenkt wird. Die Rückstellkräfte aus der stabilen Dichteschichtung
zusammen mit der Massenträgheit ergeben eine Schwingung. Die Frequenz dieser
Schwingung ist die BRUNT-VÄISÄLÄ-Frequenz [131]:
 |
(6.8) |
Die Geschwindigkeit der internen Wellen ist aber in
Ästuaren viel kleiner als die der Oberflächenwellen.
[64] gibt als Beispiel ein Gewässer von 10 m Tiefe und einem
Dichtegradienten von 0,5
an. Die Oberflächenwelle
läuft mit 9,9 m/s, die interne Welle mit 0,22 m/s 6.2.
[75] diskutiert das Phänomen unter dem Stichwort ,,interne
Grenzflächenwellen``. Er berechnet analytisch und numerisch die Auslenkung
der Grenzfläche zwischen zwei Fluidschichten mit unterschiedlicher, aber
jeweils konstanter Dichte. Die Struktur der Formeln für die
Wellengeschwindigkeit ist mit denen für die kontinuierliche Schichtung
vergleichbar. Die Geschwindigkeit einer Welle auf einer
Salzwasser-Süßwasser Grenzfläche, die in der Mitte eines 10 m tiefen
Wasserkörpers liegt, ergibt sich zu 0,74 m/s [75].
Nicht brechende interne Wellen führen zu
keiner Vermischung. Bei im Wasser messbaren Schwankungen (Geschwindigkeit,
Konzentration) muss daher zwischen Turbulenz, die zu Vermischung führt, und
nicht mischenden internen Wellen unterschieden werden.
folgt: 6.3 Instabilität
hinauf: 6. Turbulenz in stabil
vorher: 6.1 Grundgleichungen
Jens WYRWA * 2003-11-05